Unsere Arbeit: mikroskopisch. Das Ergebnis: riesig.

Schnell-Infos

Parodontologie in Stuttgart – Für ein gesundes Zahnfleisch

Parodontitis eindämmen. Zähne retten.

Zähne sind nicht alles. Auch ihre unmittelbare Umgebung verdient größte Aufmerksamkeit. Gesundes Zahnfleisch sorgt dafür, dass Ihre Zähne dauerhaft fest und stabil bleiben. Leider kann auch dieser Zahnhalteapparat erkranken. In unserer Praxis in Stuttgart mit dem Schwerpunkt Parodontologie kümmern wir uns gezielt um die Gesundheit Ihres Zahnfleisches und bieten eine individuell abgestimmte Behandlung an.

Die häufigste Parodontalerkrankung ist die Parodontitis, eine bakterielle Entzündung des Zahnbettes, die zum Abbau des von Zahnfleisch und der Kieferknochen führen kann. Darüber hinaus gilt sie auch als Risikofaktor bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes oder Schlaganfall.

Bei der Parodontitis – früher Parodontose genannt – handelt es sich um eine chronische Entzündung, deren Anzeichen oft erst spät bemerkt werden. Auch, wenn Parodontitis nicht heilbar ist, so kann sie durch eine konsequente Zahnfleischbehandlung eingedämmt und damit Knochenverlust verhindert werden. Herz, Kreislauf und Immunsystem werden nicht mehr belastet. Eine frühzeitige Diagnose und eine spezialisierte Parodontose-Behandlung helfen, schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Die Behandlung führen wir minimalinvasiv und schmerzfrei durch.

Ihre Vorteile beim Zahnarzt Stuttgart

Bild von Dr. Friederike Johanning und Dr. Andreas Jobs
  • Langjährige Erfahrung & Spezialisierung
  • Moderne 3D-Planung für höchste Präzision
  • OP-Mikroskop & mikrochirurgische Verfahren
  • Hochwertige Materialien – Titan & Keramik
  • Rundum-Betreuung aus einer Hand

Ihre Expertin für Parodontologie in Stuttgart

Porträt von Dr. Friederike Johanning, M.Sc. Parodontologie, Zahnärztin bei DieZahnärzte Stuttgart

Dr. Friederike Johanning
M.Sc. Parodontologie, Zahnärztin

Sie möchten sich rund um das Thema Parodontologie informieren? Buchen Sie gleich online einen Termin!

Anzeichen einer Parodontitis

Sie haben Zahnfleischbluten? Ihr Zahnfleisch ist gerötet oder empfindlich? Vielleicht bemerken Sie morgens einen unangenehmen Geschmack im Mund oder leiden unter anhaltend schlechtem Atem? Haben sich kleine sichtbare Lücken zwischen Ihren Zähnen gebildet? Oder haben Sie den Eindruck, dass Ihre Zähne in den letzten Monaten „länger“ wirken?

All diese Anzeichen sind nicht nur ärgerlich – sie könnten auf eine ernstzunehmende Erkrankung hinweisen: eine Entzündung des Zahnhalteapparates, die sogenannte Parodontitis. Diese fortschreitende Erkrankung betrifft nicht nur das Zahnfleisch, sondern auch den darunterliegenden Kieferknochen. Unbehandelt kann sie langfristig zu Zahnlockerungen oder sogar Zahnverlust führen.

Die gute Nachricht: Frühzeitig erkannt, lässt sich Parodontitis gut behandeln. Achten Sie auf Warnsignale und nehmen Sie erste Anzeichen ernst.


Zahnärztliche Endodontie-Behandlung bei DieZahnärzte Stuttgart mit modernen Instrumenten

Die Ursachen von Parodontitis

Teambild der Prophylaxe-Zahnärzte unserer Praxis

Die Ursache von Parodontitis sind häufig bakterielle Beläge auf der Zahn- und Wurzeloberfläche. Diese lösen eine Entzündung aus, die unbehandelt zum Abbau von Zahnfleisch und Kieferknochen führen kann. Doch nicht nur Bakterien spielen eine Rolle – auch Lebensweise und Gesamtgesundheit beeinflussen den Verlauf. Rauchen, Stress und eine unausgewogene Ernährung schwächen das Immunsystem und begünstigen die Erkrankung. Besonders Menschen mit Diabetes oder einem geschwächten Immunsystem haben ein höheres Risiko.

In unserer Praxis in Stuttgart mit Schwerpunkt auf Parodontologie setzen wir auf eine gezielte Behandlung, um Ihre Zahngesundheit langfristig zu erhalten. Eine frühzeitige Diagnose hilft, schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Behandlungsverlauf in der Parodontologie

Da eine Parodontitis oft erst spät festgestellt wird, legen wir in unserer Praxis in Stuttgart großen Wert auf regelmäßige und gründliche Untersuchungen des Zahnfleisches. So lassen sich erste Anzeichen einer Entzündung frühzeitig erkennen, und die Behandlung kann rechtzeitig eingeleitet werden, um ein Fortschreiten zu verhindern.

Die Therapie setzt direkt an der Ursache an: den bakteriellen Belägen. Ähnlich wie bei einer professionellen Zahnreinigung – jedoch „eine Etage tiefer“ – werden diese schonend und in der Regel schmerzfrei unter örtlicher Betäubung entfernt. In komplexeren Fällen kommen chirurgische Verfahren zum Einsatz, während Antibiotika oder Probiotika die Behandlung unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihre Zahngesundheit nachhaltig zu erhalten und schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Modern eingerichtetes Behandlungszimmer der Zahnarztpraxis mit zahnmedizinischer Ausstattung

Patientenstimmen

Häufig gestellte Fragen & Antworten zur Parodontologie in Stuttgart


Welche Risiken oder Komplikationen gibt es bei der Behandlung einer Parodontitis?

Die Behandlung der Parodontitis ist in der Regel risikoarm, doch wie bei jedem medizinischen Eingriff können leichte Nebenwirkungen auftreten. Nach der Reinigung der Zahnfleischtaschen kann es vorübergehend zu einer erhöhten Empfindlichkeit der Zähne, leichten Schmerzen oder Schwellungen kommen. Sollten Hinweise darauf bestehen, dass der allgemeine Gesundheitszustand das Fortschreiten der Erkrankung begünstigt – etwa durch Diabetes oder eine Immunschwäche –, kann eine Überweisung an einen entsprechenden Facharzt notwendig sein. In unserer Praxis für Parodontologie in Stuttgart legen wir großen Wert auf eine umfassende Diagnose und individuelle Therapie, um mögliche Komplikationen zu minimieren.


Was kann ich als Patient unterstützend tun?


Der Erfolg der Parodontitis-Behandlung hängt stark vom eigenen Engagement ab. Entscheidend ist eine konsequente und gründliche Mundhygiene. Dazu gehört das tägliche Zähneputzen mit einer weichen Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta sowie die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen. Ebenso wichtig sind regelmäßige zahnärztliche Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen in unserer Praxis für Parodontologie in Stuttgart, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Rauchen verschlechtert die Durchblutung des Zahnfleisches und sollte reduziert oder idealerweise ganz aufgegeben werden. Auch eine gesunde Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen kann das Zahnfleisch stärken.

Ist Parodontitis ansteckend?


Parodontitis wird durch Bakterien verursacht, die über Speichel übertragen werden können – beispielsweise durch gemeinsames Besteck oder Küssen. Allerdings führt eine Übertragung nicht zwangsläufig zu einer Erkrankung. Entscheidend ist die individuelle Abwehrkraft sowie die Mundhygiene der betroffenen Person.


Kann Parodontitis von selbst heilen?


Nein. Ohne professionelle Behandlung schreitet die Erkrankung weiter voran und kann zu Zahnlockerungen oder Zahnverlust führen. Nur eine gezielte Parodontose-Therapie und eine gute Mundhygiene können die Entzündung stoppen.

Kann Parodontitis während der Schwangerschaft problematisch sein?


Ja, denn hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft machen das Zahnfleisch empfindlicher für Entzündungen. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass eine unbehandelte Parodontitis das Risiko für Frühgeburten oder ein geringes Geburtsgewicht erhöhen kann. Deshalb sind regelmäßige zahnärztliche Kontrollen in dieser Zeit besonders wichtig. In unserer Praxis für Parodontologie in Stuttgart beraten wir werdende Mütter umfassend, um das Risiko für Komplikationen zu minimieren.


Weitere zahnärztliche Leistungen

Logo Zahnarzt Stuttgart
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Mehr Informationen über unsere Datenschutzbestimmungen